Hannover, 04.03.2020
Das Coronavirus breitet sich immer weiter aus, und auch die Grippe- und Erkältungswelle ist noch nicht vorüber. Die KKH Kaufmännische Krankenkasse rät deshalb dringend, sich häufig die Hände zu waschen. Das scheint nicht selbstverständlich, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag der Ersatzkasse gezeigt hat: Demnach verzichtet bislang jeder dritte Mann und jede vierte Frau nach dem Nach-Hause-Kommen auf den Gang zum Waschbecken. Etwa ein Drittel der rund 1.000 Befragten wäscht sich darüber hinaus vor jeder Mahlzeit nicht die Hände. „Wir raten aber dringend dazu, nicht nur vor dem Essen und direkt nach der Heimkehr, sondern wenn möglich auch zwischendurch“, sagt KKH-Apotheker Sven Seißelberg.
Die KKH empfiehlt außerdem, die Hände vom Gesicht fernzuhalten und den Kontakt mit Mund, Nase und Augen zu vermeiden, vor allem, wenn es unterwegs keine Möglichkeit zum Waschen gibt. Da Corona und grippale Infekte vor allem über die Luft übertragen werden, ist es außerdem wichtig, in die Armbeuge zu niesen oder zu husten, anstatt die Hand vor den Mund zu halten. Die Umfrageteilnehmer versuchen darüber hinaus, im Alltag möglichst wenige Dinge anzufassen, um sich vor Keimen zu schützen. So meidet gut die Hälfte von ihnen das Berühren von Türklinken, Handläufen und Schaltern in der Öffentlichkeit. 30 Prozent der Befragten umgehen Orte, an denen Menschen auf engem Raum zusammenkommen – in Zeiten von Corona & Co. durchaus sinnvoll.
Laut KKH-Umfrage greifen zudem immer mehr Menschen zu Desinfektionsmitteln. Jeder Vierte trägt demnach immer ein Desinfektionsspray und jeder Fünfte stets Desinfektionstücher mit sich. „Für unterwegs sowie für chronisch Kranke und Menschen mit einem schwachen Immunsystem kann dies als zusätzliche Maßnahme sinnvoll sein“, erläutert Seißelberg, „ansonsten sollten aber Desinfektionspräparate medizinischem Personal vorbehalten bleiben“. Aber Vorsicht: Handelsübliche Mittel mit der Aufschrift „antibakteriell“ helfen nicht gegen Corona- und andere Viren, nur gegen Bakterien. Wer unterwegs ein Desinfektionsmittel verwendet, sollte also auf das Etikett und die Beschreibung achten. Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt Produkte mit der Kennzeichnung "viruzid". Für einen wirksamen Schutz sollten die Hände mindestens 30 Sekunden lang mit der Flüssigkeit benetzt sein.
„Desinfektionsmittel ersetzen aber nicht das Händewaschen“, betont Seißelberg. Hierbei kommt es auf die richtige Methode an: Mindestens 20 Sekunden sind nötig, um alle Erreger abzuspülen. Wasser allein reicht dabei nicht: Mit Seife werden Schmutz und Mikroorganismen deutlich besser entfernt. Wichtig ist es, sich die Hände auch zwischen den Fingern und an den Kuppen zu waschen und sie anschließend sorgfältig abzutrocknen, um den Mikroorganismen kein feuchtes Milieu zur Weiterverbreitung zu bieten.
Die KKH Kaufmännische Krankenkasse ist eine der größten bundesweiten gesetzlichen Krankenkassen mit rund 1,7 Millionen Versicherten. Nähere Informationen erhalten Sie unter kkh.de/presse/portrait.
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.
Mehr dazuStatistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Mehr dazuMarketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.
Mehr dazu