Themen im Fokus
Aktuelle KKH Themen im Fokus
Wir beleuchten regelmäßig aktuelle Themen in Form von Pressemeldungen, Studien oder auch Reports. Hierzu finden Sie Auswertungen von Versichertendaten, Hintergrundinformationen von Experten und begleitendes Downloadmaterial wie Fotos, Grafiken oder Podcasts für Print- und Hörfunkmedien.

Wenn psychischer Druck den Nachwuchs krank macht
Wenn Kinder und Jugendliche abwesend wirken, sich abkapseln, wütend werden oder sich sogar ritzen: Immer mehr Heranwachsende stehen unter seelischem Druck. Die Folge: Erkrankungen wie Angststörungen, Depressionen und Essstörungen nehmen zu. Doch was schlägt dem Nachwuchs so derart auf die Seele? Anhand eigener Daten zu psychischen Erkrankungen bei 6- bis 18-Jährigen und einer forsa-Umfrage ist die KKH den Ursachen auf den Grund gegangen. Zusammen mit dem Universitätsklinikum Würzburg hat die KKH außerdem ein bislang einzigartiges Präventionsprojekt entwickelt, das das Potenzial hat, Selbstverletzung und sogar Suizidalität bei Jugendlichen entgegenzuwirken.
Patientensicherheit
Gut jeder vierte Deutsche hat aktuell Angst vor einer stationären Behandlung, damit wird fast wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. 84 Prozent halten zur Verbesserung der medizinischen Versorgung eine Krankenhausreform in Deutschland zudem für notwendig. Das hat die KKH anhand einer forsa-Umfrage zum Welttag der Patientensicherheit festgestellt. Dieser steht in diesem Jahr unter dem Motto „Stimme der Patient*innen stärken“. Deshalb ermutigt KKH-Ärztin Dr. Sonja Hermeneit die Versicherten, mit den behandelnden Medizin-Teams gemeinsam über die Behandlung zu entscheiden.


Mehr Fehlzeiten am Arbeitsplatz
Die Zahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Diagnosen ist im ersten Halbjahr 2023 deutlich gestiegen. Darauf weist der AU-Report der KKH hin und zeigt zudem auf, dass es vermehrt schwere, langwierige Fälle von psychischen Erkrankungen gibt. KKH-Arbeitspsychologin Antje Judick rät deshalb Arbeitgebern, im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung mit Unterstützung der Krankenkassen Konzepte zum Erhalt der psychischen Gesundheit von Mitarbeitenden zu erarbeiten.
Wechselwirkung von Stress & Herzgesundheit
84 Prozent der Deutschen fühlen sich laut einer forsa-Umfrage der KKH gelegentlich gestresst. Dauerstress kann jedoch krank machen und insbesondere das Herz belasten, wie Daten der Krankenkasse belegen. KKH-Ärztin Dr. Sonja Hermeneit und MHH-Psychkardiologe Prof. Kai Kahl halten eine ganzheitliche Behandlung von Herzpatient*innen für unerlässlich. Nur so kann das Ziel der Herz-Hirn-Allianz, Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 30 Prozent zu reduzieren, erreicht werden.
