Themen im Fokus
Aktuelle KKH Themen im Fokus
Wir beleuchten regelmäßig aktuelle Themen in Form von Pressemeldungen, Studien oder auch Reports. Hierzu finden Sie Auswertungen von Versichertendaten, Hintergrundinformationen von Experten und begleitendes Downloadmaterial wie Fotos, Grafiken oder Podcasts für Print- und Hörfunkmedien.
Patientensicherheit
Jeder vierte Deutsche hat Sorgen vor einer stationären Behandlung – mehr als in den Corona-Jahren 2020 und 2021, so das Ergebnis einer aktuellen forsa-Umfrage im Auftrag der KKH zum Welttag der Patientensicherheit. Dieser steht in diesem Jahr unter dem Motto „Mach Dich stark für Patientensicherheit – Sichere Medikation“. Bei vier von zehn Befragten gab es in den vergangenen fünf Jahren Probleme mit ambulant oder stationär verschriebenen Arzneimitteln. Dass die eigene Sicherheit im Krankenhaus oder bei der Medikamenteneinnahme erhöht werden kann, davon ist die KKH überzeugt.
Sucht
Ist wirklich die Corona-Krise schuld? Fakt ist: Immer mehr Raucher in Deutschland greifen seit der Pandemie häufiger zum Glimmstängel, wie eine forsa-Umfrage im Auftrag der KKH zeigt. Auch beim exzessiven Alkoholkonsum, etwa dem Rauschtrinken, sind die Zahlen in den vergangenen Jahren gestiegen. Die KKH hat genauer auf die Gründe geschaut und beleuchtet außerdem die Gefahren des Konsums von Rauschmitteln wie Tabak, Bier, Wein & Co.
Abrechnungsbetrug
Ob Höchstsätze für unqualifiziertes Pflegepersonal, Apotheker, die gepanschte Arzneimittel abrechnen, oder gefälschte Rezepte von Physiotherapeuten: Betrüger im Gesundheitswesen sind einfallsreich, wenn es darum geht, den eigenen Gewinn illegal zu maximieren. 352 neue Verdachtsfälle gingen bei der KKH Kaufmännische Krankenkasse im vergangenen Jahr ein. Mit rund 4,7 Millionen Euro entstand der bislang größte Schaden durch Betrug.
Home Sweet Homeoffice: Was das mit Arbeitnehmern macht
Viele Berufstätige arbeiten seit Corona verstärkt im Homeoffice. Die Rede ist vom Lagerkoller am heimischen Schreibtisch, von Rückenschmerzen, Einsamkeit oder auch Depressionen. Doch sind die Erfahrungen nach zwei Jahren Pandemie wirklich so schlecht? Die KKH hat bei Berufstätigen mit Büroarbeitsplatz nachgefragt und eigene Versichertendaten von Arbeitnehmern erhoben. Die gute Nachricht: die Mehrheit fühlt sich bei der Arbeit in den eigenen vier Wänden richtig wohl. Doch das Homeoffice hat auch Schattenseiten.