Themen im Fokus
Aktuelle KKH Themen im Fokus
Wir beleuchten regelmäßig aktuelle Themen in Form von Pressemeldungen, Studien oder auch Reports. Hierzu finden Sie Auswertungen von Versichertendaten, Hintergrundinformationen von Experten und begleitendes Downloadmaterial wie Fotos, Grafiken oder Podcasts für Print- und Hörfunkmedien.
Abrechnungsbetrug
Ob Höchstsätze für unqualifiziertes Pflegepersonal, Apotheker, die gepanschte Arzneimittel abrechnen, oder gefälschte Rezepte von Physiotherapeuten: Betrüger im Gesundheitswesen sind einfallsreich, wenn es darum geht, den eigenen Gewinn illegal zu maximieren. 352 neue Verdachtsfälle gingen bei der KKH Kaufmännische Krankenkasse im vergangenen Jahr ein. Mit rund 4,7 Millionen Euro entstand der bislang größte Schaden durch Betrug.
Home Sweet Homeoffice: Was das mit Arbeitnehmern macht
Viele Berufstätige arbeiten seit Corona verstärkt im Homeoffice. Die Rede ist vom Lagerkoller am heimischen Schreibtisch, von Rückenschmerzen, Einsamkeit oder auch Depressionen. Doch sind die Erfahrungen nach zwei Jahren Pandemie wirklich so schlecht? Die KKH hat bei Berufstätigen mit Büroarbeitsplatz nachgefragt und eigene Versichertendaten von Arbeitnehmern erhoben. Die gute Nachricht: die Mehrheit fühlt sich bei der Arbeit in den eigenen vier Wänden richtig wohl. Doch das Homeoffice hat auch Schattenseiten.
Sichere Geburt
Kaiserschnitt, Frühgeburt, Wärmebettchen: Der Start ins Leben ist für werdende Eltern mit vielen Emotionen verbunden und verläuft manchmal auch mit Komplikationen. Laut einer Umfrage der KKH erinnert sich jede dritte Mutter und jeder fünfte Vater an unerwünschte Ereignisse während der Entbindung. Das erzeugt Ängste vor einem Klinikaufenthalt. Es gibt also Verbesserungspotenzial in der Geburtshilfe. Deshalb steht der diesjährige Tag der Patientensicherheit unter dem Motto „Sicher vom ersten Atemzug an".
Corona stresst 77 Prozent der Schüler
Bereits Kinder und Jugendliche sind in ihrem Alltag Druck und hohen Belastungen ausgesetzt. Wie eine forsa-Umfrage im Auftrag der KKH zeigt, hat die Corona-Krise die Situation noch einmal verschärft: Bei 77 Prozent der Sechs- bis 18-Jährigen hat die Pandemie zusätzlichen Stress ausgelöst. Doch die großen Herausforderungen stehen noch bevor: Viele Eltern befürchten durch die Krise langfristige negative Folgen für ihr Kind, sei es beruflich oder gesundheitlich.
Notaufnahme: Patienten denken um
Überfüllte Notaufnahmen, Patienten in der Warteschleife: Dieses Bild hat sich seit Corona offenbar verändert, wie die KKH mithilfe zweier Umfragen herausgefunden hat. Obwohl die Notfallreform derzeit auf Eis liegt, denken viele Patienten seit der Krise um: Mittlerweile würden deutlich weniger die Notaufnahme wegen nicht lebensbedrohlicher Beschwerden aufsuchen. Fast jeder Zweite würde sich stattdessen an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden. Vor zwei Jahren sah dies noch ganz anders aus.