Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Das Projekt

    Übergewicht, Essstörungen und Zivilisationskrankheiten – um diese mehr als drei Folgen eines ungeeigneten Essverhaltens zu vermeiden, setzen wir ein Zeichen und fördern gesunde Ernährung von Anfang an.

    Ein Baustein dafür ist das Projekt „Kleine Essperten – ganz groß“ der Krankenkasse KKH. Spielerisch und kinderleicht lässt sich in der Kita ein angemessenes Essverhalten einüben. Hierbei unterstützen wir aktiv Träger, Erzieherinnen und Erzieher sowie Eltern. Wir schulen Kita-Personal zu den Themen Ernährung und Gesundheitsförderung, geben Tipps und Ideen für die praktische Umsetzung und begleiten diese über sechs Monate aktiv.

    Workshops

    Über drei Schulungen begleiten wir Einrichtungen. Wir vermitteln Ernährungswissen, entwickeln mit Ihnen eine für Ihre Kita geeignete Vorgehensweise und unterstützen Sie bei der langfristigen Umsetzung im Kindergarten.

    Begleitheft

    Diese umfangreiche Broschüre vermittelt leicht verständliches Hintergrundwissen zu einer ausgewogenen Ernährung mit vielen pädagogischen Tipps. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und praktische Hilfen in Form von Checklisten, um Ihre persönlichen Ziele zu finden, festzulegen und zu erreichen. Muster und Planungshilfen unterstützen Sie bei der Planung von Aktionen, Elternabenden und bei der Prüfung der Verpflegungsstandards der Kitas.

    Aktionskarten

    Sie liefern einen Strauß von Ideen, wie das Thema Ernährung in den Kita-Alltag eingebaut werden kann.
    Die Karten umfassen sieben Themenkategorien:

    • Wissenswertes
    • Zubereitung
    • Tischrituale
    • Essperimente
    • Anbauen-Ernten
    • Rezepte

    Von unkomplizierten Bewegungsaktionen über spannende Wissensexperimente bis hin zur Zubereitung von Speisen bieten sie für jede Gelegenheit etwas.

    Unsere Ziele

    • Eine wichtige Basis für gesundes Aufwachsen: gesundheitsförderliches Essverhalten von Kindesbeinen an fördern
    • mit allen Sinnen einen gesunden Lebensstil kennenlernen
    • Kitas bei der Gesundheitsförderung unterstützen und stärken
    • Erzieherinnen und Erzieher in ihrer Vorbildfunktion stärken
    • Langfristige gesundheitsförderliche Strukturen in der Kita aufbauen
  • Infos für Kindertagesstätten

    Sie möchten Ihr Wissen rund um das Thema Ernährung ausbauen? Sie möchten Kinder mit frischen, unkomplizierten Ideen spielerisch an ein gesundheitsförderndes Essverhalten heranführen? Sie möchten als gesundheitsfördernde Kita wahrgenommen werden?

    Dann setzen Sie – als Träger, Erzieherinnen und Erzieher – auf das erfolgreiche praxiserprobte Konzept der KKH „Kleine Essperten – ganz groß“: individuell auf Ihre Ziele zugeschnitten, einfach im Alltag umzusetzen.

    Ihre Vorteile

    • Profitieren Sie von einem Konzept, das von Ernährungsexperten entwickelt und von Pädagogen praktisch getestet wurde.
    • Ihre Einrichtung und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten wertvolle Impulse und Tipps für die Praxis.
    • Positionieren Sie sich als gesundheitsfördernde Kita und bieten Sie eine bedarfsgerechte Ernährung für Kinder an.
    • Vernetzen Sie sich mit anderen Kitas und profitieren Sie vom gegenseitigen Austausch.Bieten Sie Ihren Mitarbeitern eine Fortbildung im Bereich Ernährung und Gesundheitsförderung.

    So können Sie mitmachen

    Das Projekt findet derzeit in Hamburg statt und wird von dort aus Schritt für Schritt bundesweit ausgerollt.

    Für eine Teilnahme an dem Projekt gelten folgende Voraussetzungen

    • Der Träger stimmt der Beteiligung an dem Projekt zu und unterstützt den Aufbau von gesundheitsfördernden Strukturen. Zudem wird die regelmäßige Teilnahme an den Workshops ermöglicht.
    • Der Träger, die teilnehmenden Erzieherinnen und Erzieher verpflichten sich zur regelmäßigen Teilnahme an den Workshops und zur aktiven Umsetzung des Projektes.

    Wenn Sie als Kita an dem Projekt teilnehmen möchten und die zuvor genannten Voraussetzungen erfüllen, melden Sie sich bei uns.
     

  • Elterninformationen

    Ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind die beste Basis für ein gesundes Aufwachsen. Beides, mit Spiel und Spaß verknüpft, ermöglicht es unseren Kindern von Anfang an, einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu entwickeln: Es ist der beste Schutz gegen Übergewicht und chronische Erkrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter.

    Mit unserem Projekt „Kleine Essperten – ganz groß“ unterstützen wir Sie bei dieser wichtigen Aufgabe.

    Das Projekt vermittelt spielerisch ein gesundheitsförderndes Essverhalten und stärkt die Vorbildfunktion der Erwachsenen. Denn weniger das Wissen, als das Erleben und Erfahren tragen zum Erlernen eines gesunden Essverhaltens bei. Ganz wichtig sind dafür die ersten Lebensjahre. In dieser Zeit werden Vorlieben entwickelt, die bis ins Erwachsenenalter prägend sind.

    „Kleine Essperten – ganz groß“ unterstützt die Kitas und Erzieherinnen und Erzieher dabei, spielerisch ein gesundheitsförderliches Essverhalten in der Kita umzusetzen. Dafür werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfangreich geschult und über einen Zeitraum von sechs Monaten begleitet.
    Projektbild 1

    Das Konzept umfasst für Erzieherinnen und Erzieher:

    • Begleitende Workshops zum Thema Ernährung und Gesundheitsförderung
    • Ein Begleitheft mit allen wichtigen Informationen rund um das Thema Ernährung
    • Von Experten entwickelte und von Pädagogen getestete Aktionskarten zum Lernen mit allen Sinnen

    Bitte unterstützen Sie als Elternteil das Projekt in Ihrer Kita und tragen Sie aktiv zur Gestaltung bei, z. B. indem Sie an Elternabenden teilnehmen, eigene Ideen einbringen und aktiv die gesetzten Ziele der Kita unterstützen.

  • Wissen zur Ernährung

    Zum gesunden Aufwachsen brauchen Kinder alle wichtigen Nährstoffe wie Fett, Eiweiß, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe.

    Damit Ihr Kind mit allen Nährstoffen optimal versorgt wird, empfehlen wir die sogenannte optimierte Mischkost (OptimiX) vom Forschungsinstitut für Kinderernährung in Dortmund.

    Es gelten drei einfache Regeln:

    • Sparsam: fett- und zuckerreiche Lebensmittel
    • Mäßig: tierische Lebensmittel
    • Reichlich: pflanzliche Lebensmittel und kalorienarme bzw. -freie Getränke

    Das OptimiX-Konzept sieht fünf Mahlzeiten vor: Frühstück, Mittagessen und Abendessen sowie zwei kleine Zwischenmahlzeiten.

    Weitere Informationen erhalten Sie über das Forschungsinstitut für Kinderernährung.

    Austausch und Anregungen

    Sie haben weitere Ideen zu unserem Projekt? Dann lassen Sie uns daran teilhaben. Wir veröffentlichen nützliche Tipps und Anregungen, so dass jeder von den neuen Ideen profitieren kann.

Mädchen am Kräuterbeet
Kinder backen Brot - Kleine Essperten
Kinder probieren Essen - Kleine Essperten
Kind mit Radischen - Kleine Essperten
 Frau schneidet Brot - Kleine Essperten
Kinder und gesunde Ernährung - Bild 2
Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet