Skip to main content
Rückrufservice

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen. Gern rufen wir Sie zurück.

Rückruf anfordern
Terminservice

Vereinbaren Sie eine Beratung in Ihrer Servicestelle.

Termin vereinbaren

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen gerne zur Verfügung.

Kontakt

0800 55 48 64 05 54 24 Stunden/7 Tage

KKH Kaufmännische
Krankenkasse
30125 Hannover

Kontaktformular

Schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne.

Zum Kontaktformular
Öffnungszeiten vor Ort

Finden Sie schnell Ihre nächst-
gelegene KKH Servicestelle.

Servicestelle finden
Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Impressum | Datenschutz

Cookie-Einstellungen

Ihre Privatsphäre ist uns wichtig!
Wir stellen Ihnen dieses Cookie-Management-Tool zur Verfügung, damit Sie bei dem Besuch unserer Internetseite selbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen wollen. Wir verwenden zum einen sog. notwendige Cookies, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zum anderen setzen wir technisch nicht notwendige Cookies, um z.B. Anzeigen zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ein Widerruf der Einwilligungen ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über einen Link am Ende der Website möglich. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Einstellungen verwalten

Diese Cookies sind zur Funktion unserer Website erforderlich und können in unseren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie ermöglichen Grundfunktionen, wie den Zugriff auf gesicherte Bereiche der Webseite. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber möglicherweise nicht.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Speicherung der Zustimmung für Cookies

    Cookie Name
    kkh_mark_1
    kkh_analytics_1
    kkh_preferences_1

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Zuordnung der laufenden Session zu einem Nutzer

    Cookie Name
    JSESSIONID

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Kaufmännische Krankenkasse – KKH

    Zweck der Datenerhebung
    Kennzeichnung des Servers, der die Seite ausliefert

    Cookie Name
    renderid

    Speicherdauer
    Sitzung

    Mehr Erfahren

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Alle von diesen Cookies erfassten Informationen werden aggregiert. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.

Mehr dazu
  • Anbieter
    etracker GmbH

    Zweck der Datenerhebung
    Reichweitenmessung

    Cookie Name
    et_allow_cookies, _et_coid, isSdEnabled, BT_pdc, BT_sdc

    Speicherdauer
    Sitzung / 24 Stunden / 1 Jahr

    Mehr Erfahren

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind. Durch das Unterdrücken von Marketing Cookies können Sie auch weiterhin Werbung der KKH sehen, diese ist dann aber möglicherweise weniger relevant für Sie.

Mehr dazu
  • Anbieter
    Meta Platforms Ireland Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Analyse, Marketing, Retargeting, Tracking

    Cookie Name
    _fbp

    Speicherdauer
    90 Tage

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Conversion-Tracking, Analyse, Marketing, Remarketing

    Cookie Name
    _gcl_au
    IDE

    Speicherdauer
    90 Tage / 1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    Google Ireland Limited

    Zweck der Datenerhebung
    Anzeigen und Abspielen von YouTube-Videos

    Cookie Name
    yt-remote-cast-installed
    yt-remote-connected-devices
    yt-remote-device-id
    yt-remote-fast-check-period
    yt-remote-session-app
    yt-remote-session-name
    yt.innertube::nextId
    yt.innertube::requests
    ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEY

    Speicherdauer
    Sitzung / Persistent

    Mehr Erfahren
  • Anbieter
    The UK Trade Desk Ltd.

    Zweck der Datenerhebung
    Werbung, Personalisierung, Analyse, Optimierung, Genutzte Technologien

    Cookie Name
    TDID, TDCPM

    Speicherdauer
    1 Jahr

    Mehr Erfahren
  • Der Hintergrund: Jugendliche & soziale Medien

    Aktuelle Erhebungen zeigen, dass ca. 97 Prozent der Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren ein eigenes Smartphone besitzen. Mit diesen und anderen Geräten verbringen sie täglich durchschnittlich 3,5 Stunden online. Besonders soziale Netzwerke und Medienplattformen spielen dabei im Leben der Jugendlichen eine große Rolle.

    Die Nutzung von Internet, Smartphone und sozialen Medien ist für Jugendliche zum Alltag geworden. Hier suchen sie nach Informationen, tauschen sich untereinander aus und finden Inspirationen für den eigenen Alltag.

    Besonders soziale Medien bieten Jugendlichen viele Möglichkeiten, sich kreativ auszuleben, Beziehungen zu knüpfen und sich selbst darzustellen. Dies zu tun, war schon immer Teil des Heranwachsens, auch schon vor dem Zeitalter des Internets. Die sozialen Medien geben dem Ganzen jedoch eine andere Form. Sie vernetzen Menschen über Landes- und Altersgrenzen hinweg und schaffen einen Zugang zu Inhalten, die Jugendlichen früher vielleicht verborgen geblieben wären.

    Es kann viel über Licht- und Schattenseiten dieses Trends diskutiert werden. Sowohl Befürworter als auch Kritiker haben gute Argumente auf ihrer Seite. Aus gesundheitlicher Sicht gibt es jedoch ein paar Fakten, die nicht von der Hand zu weisen sind. Zum einen zeigt sich, dass die sozialen Netzwerke eine Erweiterung des bisherigen Lebensraums der Jugendlichen darstellen. Wenn bisher Fälle von psychischer Gewalt, Mobbing oder anderen negativen Einflüssen nur im direkten Umfeld stattgefunden haben, so finden sie jetzt vermehrt auch im digitalen Raum statt. Hier sind sie weitreichender und noch schwerer zu kontrollieren. Außerdem schaffen die sozialen Medien neue Vorbilder. Jugendliche können zu jeder Zeit und an jedem Ort Freunden, Bekannten und medialen Persönlichkeiten folgen und sich anschauen, wie diese ihr Leben darstellen und teilweise auch bewusst inszenieren. Dies kann bei den Jugendlichen falsche Erwartungen und Ansprüche an sich selbst und das eigene Leben auslösen und dadurch ihre Entwicklung negativ beeinflussen. Studien zeigen bereits, dass die häufige Nutzung von sozialen Medien den Selbstwert und das psychische Wohlbefinden von Jugendlichen sehr negativ beeinflussen können.

    Eine Abschaffung oder Kontrolle der sozialen Medien ist aus vielen Gründen nicht sinnvoll bzw. auch gar nicht möglich. Grundsätzlich sind Verbote auch selten der richtige Ansatz. Vielmehr sollten Jugendliche dazu befähigt werden, die Vor- und Nachteile sozialer Medien zu erkennen und Inhalte bewusst zu reflektieren. Dann sind sie in der Lage, die Medien-Nutzung und den Konsum von sozialen Netzwerken bewusst zu steuern.

    Dies zu unterstützen, ist eines der Ziele des Projektes InCogito.

  • Das Konzept: Erprobung neuer Ansätze

    Essstörungen werden schon immer in einem starken Zusammenhang mit medialen Schönheitsidealen gesehen. Die sozialen Medien verstärken diese Verbindung weiter. Digitale Bildbearbeitung und die professionelle Inszenierung von Fotos schaffen eine virtuelle Welt, die einen starken Druck auf die Persönlichkeitsentwicklung von Jugendlichen ausüben kann.

    Als Gegenimpuls versuchen Präventionsprogramme, Kompetenzen wie Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit zu fördern, um die Resilienz (Widerstandsfähigkeit) der Heranwachsenden zu stärken – speziell in Hinblick auf Essstörungen zum Beispiel durch das Programm MaiStep.

    Wenn Jugendliche aber durchschnittlich 3,5 Stunden am Tag in dieser Welt verbringen und sich hier bewusst von Eltern und Erwachsenen abgrenzen wollen, stößt die Prävention in Schule und Elternhaus an ihre Grenzen. Das Projekt InCogito ist daher aus der Idee heraus entstanden, die Inhalte der schulischen Prävention in die digitale Lebenswelt der Jugendlichen zu übertragen und somit eine Brücke zwischen der analogen und der digitalen Prävention zu schaffen.

    Im Rahmen von InCogito schreiben junge Menschen in digitalen Redaktionsworkshops Blogbeiträge über Themen, die sie interessieren – vom Leistungsdruck in der Schule bis zum Umgang mit psychischen Erkrankungen. Diese Blogbeiträge dienen als Impulse für den Austausch innerhalb des jungen Redaktionsteams, aber auch ganz öffentlich in den sozialen Medien.

    Da die Grenzen zwischen Gesundheitsförderung, Prävention und Beratung besonders im digitalen Raum fließend sind, verfolgt InCogito ein weiteres Ziel. Durch Selbsttests, fundierte Informationen und eine Peerberatung versucht das Projekt nicht nur, eine Brücke zwischen der analogen und der digitalen Prävention zu schaffen, sondern verbindet auch ganz aktiv Angebote der Prävention mit Angeboten der Selbsthilfe.

    Besonders im Bereich von psychischen Erkrankungen existieren viele Vorurteile und Unsicherheiten. Persönliche, kompetente und nahbare Angebote wie die der Selbsthilfe sind hier ein guter Ansatz, um aufzuklären und Hemmschwellen zu überwinden.

  • Das Projekt: InCogito – der Blog für dich

    Zu finden ist der Blog unter in-cogito.de

  • Die Partner

    InCogito ist ein sehr komplexes Projekt, das ohne seine kompetenten Partner nicht funktionieren könnte.

    Projektkoordination
    Minax
    Internetauftritt
    jungagiert e.V.
    Junge Selbsthilfe
    Kindernetzwerk e.V.
    Fachliche Betreuung
    ANAD
    wissenschaftliche Begleitung und schulische Prävention
    UM Mainz

     

Dieses Feld muss ausgefüllt sein. (< 1500 Zeichen)

Für konkrete Fragen oder Anliegen nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Ihre Nachricht wird gesendet