-
Pflegetag in Dresden am 26.03.2018
Veranstaltungsort:
KKH Pflegezentrum
Königsbrücker Str. 33
01099 DresdenZeit Programm 09:00 Uhr Ankommen und Anmeldung 09:15 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Pflegekasse bei der KKH
Erfahren Sie mehr über den Träger der gesetzlichen Pflegeversicherung, der Sie und Ihre Familienangehörigen auch in dieser (schwierigen) Situation nicht allein lässt. Wir unterstützen Sie in vielen Bereichen und sind gern für Sie da!
09:30 Uhr Demenz-Partner-Kurs
Auf Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. bilden die Pflegeberater der KKH Demenz-Partner aus. In einem Kurs zum Thema Demenz wird ein umfangreiches Grundwissen zu dem Krankheitsbild vermittelt. Was sind mögliche Anzeichen für eine Demenz? Wie gehe ich mit dem Erkrankten um? Bekomme ich ebenfalls Demenz, wenn ein Elternteil erkrankt ist? All diese Fragen werden in dem Kurs besprochen. Ebenso werden Unterstützungsangebote für Angehörige vorgestellt.
10:30 Uhr Vorstellung des KKH PflegeCoachs
Mit Hilfe des KKH PflegeCoachs soll die häusliche Pflege für Angehörige erleichtert und die Qualität der ehrenamtlichen Pflege verbessert werden. Der KKH PflegeCoach vermittelt Ihnen auf anschauliche Weise die Inhalte eines Pflegekurses, beantwortet Fragen (z. B. wie Sie einen Antrag auf Pflegeleistungen stellen), gibt praktische Tipps zur Körper- und Mundpflege oder zur Selbstsorge, z. B. wie Sie im Pflegealltag etwas für sich tun können. Der Online-Kurs steht Ihnen 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Sie können sich die Kursinhalte frei einteilen und Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Informationen stehen Ihnen dann zur Verfügung, wenn Sie diese benötigen oder plötzlich in eine Pflegesituation geraten. Der Online-PflegeCoach hilft nicht nur Belastungen im Alltag zu reduzieren, sondern auch die Qualität in der Pflege zu sichern.
10:45 Uhr Pause 11:15 Uhr Fachvortrag und Beantwortung von Fragen zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorge- und Betreuungsvollmacht
Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können? Jeder kann unabhängig vom Alter in Situationen geraten, in der andere für ihn entscheiden müssen. Drei Arten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit das in Ihrem Sinne geschieht. Die entsprechende Vorsorge sollten Sie in gesunden Tagen treffen. In diesem Dialog Vortrag geben wir Ihnen Tipps rund ums Thema Patientenverfügung Vorsorge- und Betreuungsvollmacht.
12:45 Uhr Zusammenfassung, Schlusswort und Ausblick 13:00 Uhr Ende Zeit Programm 14:00 Uhr Ankommen und Anmeldung 14:15 Uhr Begrüßung und Vorstellung der Pflegekasse bei der KKH
Erfahren Sie mehr über den Träger der gesetzlichen Pflegeversicherung, der Sie und Ihre Familienangehörigen auch in dieser (schwierigen) Situation nicht allein lässt. Wir unterstützen Sie in vielen Bereichen und sind gern für Sie da!
14:30 Uhr Demenz-Partner-Kurs
Auf Initiative der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. bilden die Pflegeberater der KKH Demenz-Partner aus. In einem Kurs zum Thema Demenz wird ein umfangreiches Grundwissen zu dem Krankheitsbild vermittelt. Was sind mögliche Anzeichen für eine Demenz? Wie gehe ich mit dem Erkrankten um? Bekomme ich ebenfalls Demenz, wenn ein Elternteil erkrankt ist? All diese Fragen werden in dem Kurs besprochen. Ebenso werden Unterstützungsangebote für Angehörige vorgestellt.
15:30 Uhr Vorstellung des KKH PflegeCoachs
Mit Hilfe des KKH PflegeCoachs soll die häusliche Pflege für Angehörige erleichtert und die Qualität der ehrenamtlichen Pflege verbessert werden. Der KKH PflegeCoach vermittelt Ihnen auf anschauliche Weise die Inhalte eines Pflegekurses, beantwortet Fragen (z. B. wie Sie einen Antrag auf Pflegeleistungen stellen), gibt praktische Tipps zur Körper- und Mundpflege oder zur Selbstsorge, z. B. wie Sie im Pflegealltag etwas für sich tun können. Der Online-Kurs steht Ihnen 24 Stunden am Tag zur Verfügung. Sie können sich die Kursinhalte frei einteilen und Ihren Bedürfnissen anpassen. Die Informationen stehen Ihnen dann zur Verfügung, wenn Sie diese benötigen oder plötzlich in eine Pflegesituation geraten. Der Online-PflegeCoach hilft nicht nur Belastungen im Alltag zu reduzieren, sondern auch die Qualität in der Pflege zu sichern.
15:45 Uhr Pause 16:15 Uhr Fachvortrag und Beantwortung von Fragen zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorge- und Betreuungsvollmacht
Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr können? Jeder kann unabhängig vom Alter in Situationen geraten, in der andere für ihn entscheiden müssen. Drei Arten von Vollmachten und Verfügungen helfen, damit das in Ihrem Sinne geschieht. Die entsprechende Vorsorge sollten Sie in gesunden Tagen treffen. In diesem Dialog Vortrag geben wir Ihnen Tipps rund ums Thema Patientenverfügung Vorsorge- und Betreuungsvollmacht.
17:45 Uhr Zusammenfassung, Schlusswort und Ausblick 18:00 Uhr Ende