
Unsere Tipps & Empfehlungen
Vieles ist wieder erlaubt. Das heißt aber nicht, dass Sie alles auf einmal nachholen müssen. Besonders Veranstaltungen und Orte mit vielen Menschen können Unwohlsein auslösen, weil wir so lange vor genau solchen Situationen gewarnt wurden. Um sich langsam wieder daran zu gewöhnen, suchen Sie sich eine Veranstaltung oder ein Ausflugsziel aus, auf das Sie sich besonders freuen. Fangen Sie am besten klein an und wählen Sie ein Ziel wie ein Café mit Tischen im Freien. So können Sie sich Schritt für Schritt wieder an größere Menschenansammlungen gewöhnen.
Angst hat nichts mit Schwäche zu tun. Sie ist ein natürlicher Mechanismus, der vor Gefahren schützen soll. Hören Sie auf Ihren Körper, wenn Sie Angst haben und finden Sie heraus, warum das so ist. Beobachten Sie sich selbst:
- Welche Gefühle lösen die Lockerungen der Corona-Maßnahmen bei Ihnen aus?
- Freuen Sie sich und fühlen Sie sich frei?
- Oder ist Ihnen eher etwas mulmig, wenn Sie wieder unter Menschen gehen?
- Wenn das so ist, was genau macht Ihnen Angst?
Je konkreter Sie Ihre Angst beschreiben können, desto besser können Sie steuern, wie Sie damit umgehen. Viele haben Angst, weil bestimmte Situationen nach so langer Zeit ungewohnt sind. In so einem Fall reduziert sich die Angst automatisch, wenn die Situationen wieder alltäglicher werden.
Bereits während des Lockdowns und der gesamten Pandemie war es ein guter Tipp, sich mit anderen Menschen auszutauschen. Dies gilt auch für die Zeit der Lockerungen. Sprechen Sie mit Freunden oder der Familie darüber, was Sie bewegt. Danach geht es Ihnen bestimmt besser und Sie bekommen einen anderen Blick auf die Situation. Außerdem hilft es Ihnen vielleicht, wenn Sie mit anderen über Ihre Gefühle und Gedanken sprechen können. Dann wird zum Beispiel die Absage eines gemeinsamen Ausflugs nicht als Zurückweisung empfunden und es kann gemeinsam nach einer Alternative gesucht werden.
An vielen Orten gibt es weitreichende Lockerungen, doch es gelten immer noch gewisse Regeln. Diese sollten Sie weiterhin im Blick behalten. Aber es gilt auch, dass Sie nicht jeden Lockerungsschritt mitmachen müssen. Fühlen Sie sich zum Beispiel in der Innenstadt mit einem Mundschutz sicherer, tragen Sie diesen ruhig weiterhin. Oder definieren Sie einfach eigene Regeln für sich selbst und verschieben Sie zum Beispiel eine größere Familienfeier, bis alle Familienmitglieder vollständig geimpft sind. Grundsätzlich gilt: Nur weil etwas erlaubt ist, müssen Sie es nicht tun.