-
Wieviel kostet BGF?
Unser Angebot ist für Sie als stationäre Einrichtung oder ambulanter Pflegedienst kostenlos.
-
Wie läuft eine BGF-Beratung typischerweise ab?
Ausgehend von Ihrer aktuellen Situation entwickeln wir zusammen mit Ihnen ein passgenaues Konzept für Ihre Einrichtung. Dabei geht es sowohl um konkrete Aktivitäten (z. B. Ergonomieberatung, Entspannungsangebote) als auch um den Aufbau von Strukturen, die das Thema Gesundheitsförderung voranbringen können.
Wir unterstützen Sie anschließend bei der praktischen Umsetzung und der Evaluation. So machen wir den Erfolg der BGF-Maßnahmen messbar.
-
Wer beteiligt sich an BGF und wieviel Zeit ist dafür erforderlich?
Sie entscheiden selbst, welche und wie viele Personen Sie in die BGF-Maßnahmen einbinden und ob die dafür aufgewendete Zeit als Arbeitszeit angerechnet wird.
Wir haben in der Praxis folgende Erfahrungen gemacht:
- Akzeptanz und Wirksamkeit der BGF-Maßnahmen erhöhen sich signifikant, wenn von Beginn an Führungskräfte und Mitarbeitende gleichermaßen in den Prozess eingebunden sind.
- Mitarbeitende erleben es als sehr wertschätzend, wenn ihre Teilnahme an BGF-Maßnahmen ganz oder zum Teil als Arbeitszeit gewertet wird.
Der genaue Zeitaufwand hängt von Ihrem individuellen Bedarf ab. In manchen Fällen reicht eine ausführliche Beratung am Telefon, in anderen führen wir einen oder mehrere Termine bei Ihnen vor Ort oder online durch. Fragen Sie einfach nach. Wir beraten Sie gern!
-
Welche BGF-Maßnahmen gibt es?
Wir richten unser Angebot danach aus, was Sie brauchen und womit Sie die Gesundheit Ihres Teams am besten stärken können. Das umfasst zum Beispiel:
- Befragung der Mitarbeitenden in Einzel- oder Gruppengesprächen
- Workshops und Seminare
- Vorträge
- Präventionskurse
- Gesundheitstage
- Mitmachaktionen
-
Um welche Inhalte geht es bei den BGF-Maßnahmen?
Wir schulen und informieren Ihre Mitarbeitenden zu diesen Themen:
- Bewegung
- Ernährung
- Stress und Entspannung
- Psychosoziale Gesundheit (z. B. Konfliktmanagement)
- Suchtprävention (Alkohol, Rauchen, Mediensucht etc.)
Für Führungskräfte bieten wir darüber hinaus spezielle Schulungen an. Dabei geht es um gesunde Führung und geeignete Verhaltensweisen, um die Zufriedenheit und Motivation der Mitarbeitenden zu stärken.
Die Inhalte sind in jedem Fall auf das Setting Pflege zugeschnitten.
-
Gibt es außer BGF noch andere Angebote für die Pflege?
Ja, im Rahmen unseres Programms AktivLeben können wir auch einzelne Projekte im Bereich Pflege fördern.
-
Downloads
-
Kontaktmöglichkeiten
Weitere Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten durch die KKH erhalten Interessierte bei Bettina Schulze:
- Telefon: 0511 2802-3373
- E-Mail: bettina.schulze@kkh.de
- Telefon: 0511 2802-3373
- Weiterführende Verlinkungen